Bist du neugierig, was es bei Meta Quest Neues gibt? Sieh dir unsere Versionshinweise an und erfahre mehr über neue Funktionen und Verbesserungen für dein Meta Quest-Erlebnis.
These features and enhancements will become available starting the week of February 18, 2025 and will be pushed to Meta Quest 3, 3S, Meta Quest Pro and Meta Quest 2 headsets.
Minimized 2D applications are now shown above the universal menu, making it easy to see which applications are still open. Select a minimized application to bring it back into view.
Seamless multitasking is rolling out gradually for global availability. Multitask more effectively by keeping the universal menu and up to three windows open while focusing on immersive experiences. This can be used to look up information, watch videos, or chat with friends while staying engaged with your immersive games and apps.
Secondary users can now connect to the Meta Horizon mobile app. For Quest owners with multiple profiles on their headset, this means that the secondary profiles can take full advantage of mobile app features such as casting and viewing battery or controller status. This update is especially helpful for parents whose child or teen is a secondary user and they’d like to have their child cast to a mobile phone.
It is now possible for Quest 3 headsets to cast/mirror directly to external displays with high resolution and low latency. To get started, just connect your Quest 3 and external display using a USB C cable that supports Display Port Alt Mode. This supports streaming of video only.
The Meta Quest Link app now includes system tray support, giving quick access to device status and quick actions while Meta Quest Link is running in the background.
Easily access your favorite websites by adding a shortcut to your Library. To add a shortcut, go to your favorite website in Browser, select the menu icon at the top right and select Add this page to your library. Now you can launch that website directly from your library.
This setting uses a real-time algorithm to provide a better sounding balance between the microphone and game audio. When you choose to include the microphone in your video recordings, this new feature will result in hearing your microphone more clearly.
You have the option to turn this off and set manual levels for your relative microphone and game audio levels.
If your device detects that your experience would be enhanced by turning on travel mode, you’ll be prompted to do so through the existing tracking dialogs.
Night display has been updated to improve the consistency of color balance, white point and warmth in passthrough experiences. To enable night display, go to Quick settings and select Night display.
Enabled spatial audio in 2D calling applications like Whatsapp and the People app. Spatial audio allows audio from select windows to sound like it is coming from the position of the window in your physical space.
A new dialog will let you know when an app has crashed. You have the option to report the problem to expedite the fix.
For those who wish to share the fun of Meta Quest with their friends and family, we have significantly improved the reliability of our casting options. To get started casting, select Cast in the quick settings menu.
We’ve improved the experience when scanning multiple rooms during space setup. Move from one room to the next without interruption and create a complete scan of your space in a single, continuous session.
We’ve improved the transition experience from home to an immersive app, reducing the likelihood of having to wait through a black screen while your selected app loads.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 9. Dezember 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest 3S-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Mit der neuen Galerie-App kannst du noch einfacher Medien, die du mit Meta Quest oder Meta Horizon Worlds aufgenommen hast, einsehen, verwalten und teilen. Wenn du mehrere Quest-Geräte besitzt, kannst du mit der Galerie-App auf Medien zugreifen, die du mit deinen Geräten aufgenommen hast. So kannst du noch einfacher deine über die mobile Meta Horizon-App hochgeladenen räumlichen oder Panorama-Medien in einem speziellen, immersiven Erlebnis aufrufen. Zur Galerie-App gelangst du über deine Bibliothek oder über einen Link in deiner Kamera-App.
Wir haben das Hand-Tracking für das Navigieren im Hauptmenü und in Apps verbessert, sodass es stabiler und reaktionsschneller funktioniert und die Interaktion mit deinen Händen in der Mixed Reality noch leichter fällt. Der Cursor ist nun ruhiger, wenn du deine Finger zusammenführst, damit du Elemente zielsicherer auswählen kannst. Außerdem haben wir die Reaktionsfreudigkeit und Stabilität von Drag-and-Drop-Interaktionen verbessert, z. B. beim Ziehen eines Browser-Tabs in ein neues Fenster. Außerdem sollte sich der Cursor berechenbarer und natürlicher verhalten, wenn deine Hände nah bei deinem Körper sind. Zuletzt sollte es durch die neuen Cursor-Symbole einfacher sein, Elemente mit deinen Händen zu finden und auszuwählen.
Meta arbeitet mit Microsoft zusammen, um Quest zu einer natürlichen Erweiterung deines Windows 11-Computers zu machen. Zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Monat können Nutzer*innen eine Vorschau dazu einsehen, wie sie ganz einfach ihre Quest mit einem Windows 11-Computer verbinden können. Sobald du diese Ersteinrichtung durchgeführt hast, musst du lediglich deinen Windows 11-Computer ansehen, damit dir die Aufforderung zum Koppeln angezeigt wird. Hier erfährst du mehr über die ersten Schritte.
Die neue Facebook-App für Meta Quest wird diesen Monat ebenfalls aktualisiert. Wir arbeiten weiterhin daran, die Facebook-App für Meta Quest auf denselben Stand zu bringen, wie dessen andere Versionen. Daher ergänzen wir in Version 72 die Funktion, die Stories deiner Freund*innen anzusehen.
Rege in deinen Instagram-Direktnachrichten auf Meta Quest Unterhaltungen mit Freund*innen an.
Wir haben eingerichtet, dass Nutzer*innen Live-Untertitel mit Zuordnung des*der Sprechenden aktivieren können, wenn sie auf Meta Quest Anrufe tätigen.
Der Reisemodus verfügt jetzt im Hauptmenü über eine Anzeige, die dich aufklärt, ob der Reisemodus aktiviert ist.
Wir nehmen Verbesserungen an unserem Tastatur-Tracking für Quest 3- und Quest 3S-Geräte vor, um das Tracking für noch mehr Tastaturen anzubieten. Damit entfernen wir uns davon, nur für bestimmte Tastaturmodelle Tracking anzubieten, und nähern uns einer ganzheitlicheren Lösung an. Außerdem siehst du in einem Passthrough-Cutout die Tastatur, wenn du dich in Horizon in der immersiven Home-Umgebung befindest, und kannst so produktiv in der Mixed Reality arbeiten. Deine virtuellen Hände werden automatisch verborgen und Input nicht berücksichtigt, wenn sie in der Nähe deiner realen Tastatur sind. So werden Unterbrechungen durch versehentliche Interaktionen vermieden. Hand- und Body-Tracking müssen aktiviert sein, damit das Passthrough-Cutout angezeigt wird, wenn du deine Hände in Richtung Tastatur bewegst. Darüber hinaus werden reale Tastaturen auf Meta Quest 2 und Meta Quest Pro nicht mehr unterstützt. Du kannst das Tastatur-Tracking aktivieren, indem du in den Einstellungen die Option Geräte und dann Tastaturen auswählst.
Links in Fenstern sind jetzt einheitlicher und berechenbarer, wodurch du bei deinem Erlebnis von einer reibungsloseren und zuverlässigeren Navigation profitierst.
In Version 72 wird dir automatisch eine stationäre Begrenzung eingerichtet, wenn die Home-Umgebung in der VR geöffnet wird. Wenn Nutzer*innen eine VR-App betreten wird eine Freiraum-Begrenzung aktiviert. Du wirst also nicht aufgefordert eine Begrenzung abzurufen oder zu erstellen, wenn bereits eine eingerichtet wurde. Meta Quest erkennt und verwendet automatisch die Begrenzung, die in deiner Nähe eingerichtet ist.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 4. November 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest 3S-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Wir haben die Einstellungen auf Meta Quest umgestaltet, damit sie übersichtlicher sind und du einfacher die gewünschten Einstellungen finden kannst. Außerdem haben wir die Suchfunktion verbessert, falls du nach bestimmten Einstellungen suchen möchtest.
Mithilfe des Kalenders behältst du den Überblick über deine Termine – dank der Integration mit den Kalendern von Google und Outlook. Außerdem kannst du auf Horizon-Events und Workrooms-Meetings zugreifen.
Wir haben den Zugriff auf Remote Desktop in Meta Horizon OS durch einen neuen Zugangspunkt in den Schnelleinstellungen vereinfacht.
Die Meta Quest Link-App bietet jetzt noch mehr Verwendungszwecke.
Streame von deinem Headset in der Meta Quest Link-App für den PC. So kannst du dein Meta Quest-Erlebnis auf neue Art und Weise mit anderen teilen.
Greife mithilfe von Meta Quest Link auf Remote Desktop auf Quest zu, ohne dafür extra die Meta Quest Remote Desktop-App herunterzuladen. So kannst du überall auf Quest auf deinen Computer zugreifen.
Wir unterstützen den Reisemodus jetzt auch auf Zugfahrten.
Du kannst jetzt unabhängig von anderen Tonquellen die Lautstärke eines Anrufs, von Apps und von Medien anpassen. Diese erweiterten Kontrolloptionen findest du in den Schnelleinstellungen. Klicke hier neben der allgemeinen Lautstärke auf die Option „Erweitert“. Hier erfährst du mehr über den Lautstärkemixer.
Du kannst jetzt einen Stift von Drittanbietern mit deinem Headset koppeln, ohne die mobile App zu verwenden. Diese Funktion findest du in der „Einstellungen“-App unter „Geräte“.
Wir haben Echtzeit-Indikatoren für Berechtigungen zum Hauptmenü hinzugefügt, damit du weißt, welche Apps auf dein Gerät zugreifen. Hier erfährst du mehr über Berechtigungen.
Du kannst auf deinem Meta Quest-Headset in Horizon-Chats in der Meta Quest-App oder in der VR Videos an Freund*innen und Familie senden und von ihnen empfangen. Nimm Videos auf und sende deine Aufnahmen aus der Galerie deines Telefons oder deiner VR-Video-Galerie Komprimiere Videos, damit sie flüssiger wiedergegeben werden.
Dolby Atmos und Dolby Digital Surround unterstützen Inhalte, die Kopf-Tracking mit drei Freiheitsgraden (3DoF) verwenden. Das gilt für unterstützte Inhalte auf ausgewählten Websites und Browsern. Wir planen jedoch, diese Funktion auf andere Dienste auszuweiten. Mehr dazu: Dolby Atmos und Dolby Digital Surround auf Meta Quest
Audio to Expression ist eine neue Funktion, die auf maschineller Wahrnehmung und KI basiert. Sie leitet relevante Signale zu Gesichtsmimik und Lippenbewegungen von deinem Mikrofon-Input ab. Im Gegensatz zu Vorgänger-Versionen von Lipsync, die nur die Mundpartie animiert haben, umfasst diese Funktion auch Bewegungen der oberen Gesichtspartie, einschließlich des oberen Wangenbereichs, der Augenlider und der Augenbrauen, um deine Charaktere so ausdrucksstark wie möglich zu gestalten. Audio to Expression ist im Rahmen des Movement SDK verfügbar und Entwickler*innen können darauf zugreifen, um Nutzer*innen durch angenehmere und ausdrucksstärkere Charaktere eine verbesserte Social-Präsenz zu bieten. All das leistet Audio to Expression sogar bei einem Bruchteil der App-CPU-Last, die Lyipsnc erfordert. So können Apps mehr Bandbreite für ein ansprechenderes Nutzungserlebnis aufwenden.
Wir haben die Kopplung von getrackten Controllern auf dem Headset ganz ohne die mobile Meta Horizon-App ermöglicht.
Wir haben die Kamera-Framerates verbessert, sodass sie mit der Framerate deines Displays übereinstimmen.
Du kannst jetzt mit der Einrichtung des Raums fortfahren, indem du mit dem Scannen deines vorhandenen Raums weiter machst, wenn sich das Raumlayout oder die Möbel geändert haben. Du musst also keinen neuen Scan mehr beginnen, um den Raum zu aktualisieren.
Du siehst jetzt ein Miniaturabbild deiner gescannten Umgebung, wenn du den Raum vollständig gescannt hast und wenn du zu „Raum einrichten“ zurückkehrst, um einen Scan zu aktualisieren.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 5. September 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Ab Oktober ist Version 69 für alle erforderlich, die Social-Erlebnisse auf Meta Horizon genießen möchten. Dazu zählen etwa Horizon Worlds, Horizon Workrooms und Kopräsenz. Diejenigen Nutzer*innen, die das Upgrade auf Version 69 noch nicht durchgeführt haben, werden hierzu aufgefordert, bevor sie auf diese Erlebnisse zugreifen können.
Wir haben eine neue Methode eingeführt, wie du Meta AI mithilfe deiner Stimme aktivieren kannst. Wenn du diese Funktion in den Meta AI-Einstellungen aktivierst, kannst du „Hey Meta“ sagen, um mit dem Assistant zu interagieren. Hier erfährst du mehr über den Meta AI Assistant.
In Version 67 wurde ein neues Fenster-Layout für Meta Quest angekündigt, das in den Einstellungen unter „Experimentell“ aufrufbar ist. Ab Version 69 wird dieses Fenster-Layout nun für alle aktiviert.
Audio aus ausgewählten Fenstern klingt nun als ob es von dort kommt, wo das jeweilige Fenster in deinem Umfeld platziert wurde. So kannst du ansprechenderes und realistischeres Audio genießen. Das gilt nicht für Audio in vollständig immersiven Apps.
Schaffe optisch Ordnung in deiner Bibliothek, indem du unerwünschte Apps und Worlds komplett entfernst, einschließlich übrigen Apps, die du bereits deinstalliert hast. Wähle in der Bibliothek das Menü der entsprechenden App bzw. World und dort „Aus Bibliothek entfernen“ aus, um das Auffinden und den Zugriff auf deinen Content zu erleichtern.
Du kannst jetzt unterstützte Bluetooth-Geräte wie Kopfhörer, Tastaturen, Mäuse und Gamepads schnell koppeln, wenn sie sich im Kopplungsmodus und in der Nähe deines Headsets befinden. Aktiviere in deinen Bluetooth-Einstellungen „Benachrichtigungen zu Geräten in der Nähe erhalten“, um benachrichtigt zu werden, wenn ein Gerät in deiner Nähe zur Kopplung bereitsteht, und wähle die Benachrichtigung zur Kopplung aus.
Du kannst dein Multitasking jetzt noch effektiver gestalten, indem du in immersiven Erlebnissen das Hauptmenü und bis zu drei weitere Fenster gleichzeitig geöffnet hast. So kannst du Informationen recherchieren, Videos ansehen oder mit Freund*innen chatten, während du in deinen immersiven Spielen und Apps aktiv bist. Nahtloses Multitasking kannst du in den Einstellungen unter „Experimentell“ aktivieren.
Mit dieser Funktion werden Kontrast und Akkulaufzeit verbessert, indem die Helligkeit deines Headsets an den Content angepasst wird, den du dir ansiehst.
Deine Begrenzung ist jetzt noch dynamischer und du kannst reibungslos auf Meta Horizon Home zugreifen. Indem du automatisch in einer stationären Begrenzung platziert wirst, wenn du dein Home besuchst, musst du nicht mehr wiederholt eine Freiraum-Begrenzung abrufen oder erstellen. Wenn du immersive Erlebnisse öffnest, für die eine Freiraum-Begrenzung erforderlich ist, wirst du weiterhin aufgefordert, eine solche zu erstellen.
Die auf Kopf-Tracking basierten Cursor-Bewegungen werden verbessert, damit er verborgen bleibt, wenn er nicht erforderlich ist (z. B. beim Ansehen eines Films oder Verwenden einer 2D-App), und angezeigt wird, wenn du ihn brauchst.
Du kannst jetzt über ein neues Panel in deinen Einstellungen sehen, welche sensiblen Berechtigungen installierte Apps in den letzten 7 Tagen genutzt haben.
Wir erleichtern den Umgang mit den Privatsphäre-Einstellungen in Meta Horizon Worlds und bieten allen Nutzer*innen eine Reihe grundsätzlicher Vereinfachungen der Einstellungen:
Getrackte Stift-Geräte wie der Logitech MX Ink können jetzt zur Interaktion mit dem Hauptmenü verwendet werden. In den Stift-Einstellungen kannst du mehr darüber erfahren, wie du sie verwendest, die Tastenzuordnung konfigurieren und die Druckempfindlichkeit anpassen.
Lass in unserer neuesten Horizon Home-Umgebung, dem Ozeanarium, den Alltag hinter dir. Tauche ab in eine Unterwasserwelt voller Seetang und Anemonen, die sich sanft in den Strömungen des Ozeans wiegen. Gehe mit Seeschildkröten, Stachelrochen und selbst einem majestätischen Wal auf Tuchfühlung – so hast du die Schönheit des Ozeans noch nie erlebt!
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 29. Juli 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Wir haben das Erscheinungsbild der App aktualisiert. Daneben haben wir einen neuen Tagmodus hinzugefügt und es einfacher gemacht, mit anderen in Kontakt und ganz du selbst zu sein, selbst wenn du nicht im Headset bist. Tauche in verschiedene Worlds ein, entdecke deinen neuen Favoriten unter den Mixed-Reality-Erlebnissen, passe deinen Avatar an und verwalte dein Headset – all das geht bequem von deinem Handy aus.
Außerdem kannst du Audioanrufe nun per App und Meta Quest-Headset starten bzw. daran teilnehmen. So können sich Freund*innen jederzeit unterhalten, unabhängig von ihrem Gerät.
Meta AI auf Quest ist ein neuer KI-gestützter Assistent, mit dem du blitzschnell auf Informationen zugreifen, Informationen zu deiner realen Umgebung erhalten und dein Gerät per Sprachsteuerung bedienen kannst. Meta AI auf Meta Quest wird zunächst als experimentelles Feature eingeführt. Mehr dazu
Hol dir Meta Quest 3 mit Zugriff auf einen wechselnden Katalog an Games, die du sofort spielen kannst, und erweiterter Garantieabdeckung – schon ab 24,99 USD pro Monat (Laufzeit 24 Monate, 0 % effektiver Jahreszins). Dieses Angebot findest du unter meta.com/quest/play-now-pay-later.
Du kannst jetzt Medien auf deinem Headset mit deinem Meta Horizon-Profil synchronisieren, damit du deine Meta Quest-Galerie im Web ansehen kannst. Melde dich bei meta.com/gallery an, um MR-Inhalte anzusehen, die du auf deinem Quest-Headset aufgenommen hast.
Wir haben verschiedene Verbesserungen an der Grafik und Performance von Quest 3 vorgenommen.
In der mobilen Meta Horizon-App genießt du ab sofort eine vereinfachte Kontoverwaltung und kannst leichter den Status deines Profils sowie aller gemeldeten Probleme einsehen. Die Funktionen orientieren sich dabei am bisherigen Headset-Erlebnis.
Wir haben zahlreiche Verbesserungen an der virtuellen Tastatur vorgenommen.
Layout ist eine neue praktische App, mit der du reale Objekte messen, ausrichten und visualisieren kannst – und das direkt in deiner physischen Umgebung. Mit Layout kannst du z. B. Folgendes tun:
Layout findest du in deiner Bibliothek.
Wir haben mehrere Verbesserungen an der Bibliothek und bei App-Downloads vorgenommen.
Erlebnisse in Virtual und Mixed Reality sollten auf Quest-Headsets ab sofort flüssiger laufen und schneller reagieren. Auch sollte es seltener zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen.
Ab sofort erhältst du eine akustische Warnung, wenn du dein Headset abnimmst und der Akkustand niedrig ist. Das dient als Erinnerung, es vor der nächsten Session aufzuladen.
Ab sofort kannst du deine Cloud-Backups für Apps verwalten. Wähle in den Einstellungen unter System die Option Backup aus. Hier siehst du, welche Apps gesichert werden und wann sie zuletzt gesichert wurden. Außerdem kannst du hier Backups starten.
Bislang ließen sich Controller nur über die mobile Meta Horizon-App mit deinem Headset koppeln. Nun kannst du Controller auch direkt auf deinem Headset koppeln. Rufe dazu die Einstellungen auf, gehe unter Geräte zu Controller und wähle Controller koppeln aus.
Du kannst nun beim Aufnehmen und (live) Streamen die Lautstärke deines Mikrofons und des Spiels anpassen. Dazu gehst du in den Einstellungen zu System und wählst Kamera aus.
Mit der Quest 3 aufgenommene Screenshots sehen jetzt noch besser aus: wir haben die Auflösung von 1.440 x 1.440 auf 2.160 x 2.160 Pixel erhöht.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 8. Juli 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Nutzer*innen können nun Fenster beliebig verschieben, wenn sie in ihrem Headset mehrere Apps geöffnet haben. Du kannst Fenster also wie gewünscht verschieben. Außerdem kannst du Content auf einem großen Bildschirm ansehen, indem du in der Steuerungsleiste eines beliebigen Fensters die Kino-Ansicht auswählst.
Du findest dieses Feature in den Einstellungen unter Experimentelle Features.
Wir führen ganz neu Creator*innen-Videos im Horizon-Feed ein. Durch Reactions und geteilte Inhalte kannst du dich jetzt mit Creator*innen vernetzen. Außerdem kannst du direkt über den Content in deinem Feed Spiele und Erlebnisse starten. Wenn du in anderen sozialen Netzwerken als Creator*in aktiv bist und dich als Publisher*in beteiligen möchtest, kontaktiere uns im Discord-Server für die Meta Quest Community.
Während du dein Headset verwendest, kannst du jetzt tippen durch Wischen, um Text einzugeben. Du hast keine Lust zu tippen? Dann fahre jetzt ganz einfach mit deinem Finger oder Cursor von Buchstabe zu Buchstabe, um Wörter einzugeben. Rufe in den Einstellungen unter System die Option Tastatur auf und wähle die Schaltfläche neben Wisch-Tastatur aus, um die Funktion zu aktivieren.
Wir haben das Eye-Tracking auf der Quest Pro noch weiter verbessert. Damit dein Eye-Tracking so genau wie möglich funktioniert, kannst du es jederzeit rekalibrieren. Hierzu rufst du in den Einstellungen die Option Bewegungstracking auf, anschließend Eye-Tracking und dann neben Eye-Tracking kalibrieren die Option Kalibrieren.
Wir haben Verbesserungen an der Einstellung „Nicht stören“ vorgenommen. Für die Dauer der „Nicht stören“-Funktion sind jetzt verschiedene Optionen verfügbar. Du kannst diese Funktion über die Schnelleinstellungen aktivieren. Wenn die „Nicht stören“-Funktion aktiviert ist, kannst du sie außerdem über deine Benachrichtigungen steuern.
Du kannst jetzt einen WLAN-QR-Code scannen, um dein Quest 3-Headset mit einem kompatiblen WLAN-Netz zu verbinden. Um einen QR-Code zu scannen, rufst du in den Einstellungen die Option WLAN auf und tippst auf QR-Code scannen.
Du kannst jetzt Quest TV aufrufen oder die Dateiansicht nutzen, um dir packende Videos anzusehen, ohne dabei deine aktuelle, immersive App zu unterbrechen.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 3. Juni 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Wenn du deine Hände verwendest, kannst du ab jetzt eine Meta-Taste zu deinem Handgelenk hinzufügen, um durch Antippen ganz einfach das Hauptmenü zu öffnen oder durch Gedrückthalten deine Ansicht neu zu zentrieren. Du kannst auch die Menütaste an deinem anderen Handgelenk nutzen, um das In-App-Menü des aktuellen Erlebnisses aufzurufen. Dieses neue Feature kannst du testen, indem du es in den Einstellungen unter Experimentelle Features aktivierst.
Ab jetzt kannst du eine Musik-App starten und Musik hören, während du etwas spielst oder andere Apps nutzt. Wenn du Audio im Hintergrund abspielst, erscheint unter dem Hauptmenü eine neue Mediensteuerungsleiste, mit der du die Musikwiedergabe steuern kannst. Drücke an deinem rechten Touch-Controller auf /
, um das Hauptmenü und die Mediensteuerungsleiste aufzurufen.
Jugendliche und Kinder, die von demselben Elternteil oder demselben*derselben Erziehungsberechtigten beaufsichtigt werden, können sich automatisch gegenseitig im Familienbereich sehen.
Die Passthrough-Verzerrungen wurden deutlich reduziert und die Handausrichtung verbessert, sodass die Mixed Reality-Interaktionen auf der Quest 3 ab jetzt natürlicher sind.
Ab jetzt kannst du alle Apps (installiert oder deinstalliert), die du aus dem Meta Quest Store heruntergeladen hast, verbergen und so Ordnung in deiner Bibliothek schaffen. Du kannst verborgene Apps anzeigen, indem du oben rechts im Dropdown-Menü Verborgen auswählst.
„Raum einrichten“ erkennt und markiert jetzt automatisch Möbel in deinem Zimmer und verbessert so die Realität bei MR-Spielen und -Apps. Aktuell werden Fenster, Türen, Tische, Sofas, Aufbewahrungsmöbel, Bildschirme und Betten automatisch erkannt. Weitere Möbelarten folgen im Laufe der Zeit.
Wenn du die Ein-/Ausschalttaste an deinem Headset gedrückt hältst, erscheint nun eine Option, mit der du dein Headset in Standby versetzen kannst. Versetzt du dein Headset in Standby und lässt es zugleich eingesteckt, können sich dein Headset und deine Apps im Hintergrund aktualisieren. Zudem wird dein Akku geschont und dein Headset schaltet sich schneller ein.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 30. April 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Wenn du ein iPhone mit iOS 17 oder einer neueren Version hast, kannst du jetzt über die mobile Meta Quest-App Panoramafotos oder räumliche Videos in dein Meta Quest-Headset hochladen.
Wenn du Passthrough in Horizon Home verwendest, siehst du jetzt bei einigen Systemmenüs und -hinweisen deine Passthrough-Umgebung statt des grauen Hintergrunds.
Wenn du eine externe Tastatur bzw. eine externe Maus mit deinem Headset verwendest, sollte das Hand-Tracking nun flüssiger laufen. Das gilt auch für Geräte, die per Bluetooth mit deinem Headset verbunden sind, sowie bei der Verwendung von Meta Quest Remote Display.
Beim lokalen Multiplay-Modus können mehrere VR-Geräte in derselben physischen Umgebung spielen. Hierfür wurde die Begrenzungserkennung verbessert, die dank der Verarbeitung durch die Meta-Server bereits gezogene Begrenzungen zuverlässiger erkennt. Das erhöht die Chancen, dass du deine Begrenzungen nicht neu ziehen musst, wenn du deine physische Umgebung wechselst. Diese verbesserte Erkennung deiner unmittelbaren physischen Umgebung wird durch Punktwolkendaten erreicht, die von deinem Gerät an die Meta-Server gesendet und dort verarbeitet werden. Hier erfährst du mehr über das Meta Visual Positioning System und darüber, wie du es in deinen Privatsphäre-Einstellungen aktivierst.
Mit dem Reisemodus der Meta Quest 3 und Quest 2 kannst du in der Mixed Reality interagieren, arbeiten und spielen sowie auf In-flight Entertainment zugreifen, während du dich in einem Flugzeug befindest.
Sobald du den Reisemodus in den Einstellungen unter Experimentell aktiviert hast, kannst du ihn jederzeit über das Panel Schnelleinstellungen ein- oder ausschalten.
Wenn du dein Headset in einem Flugzeug benutzen möchtest, wirst du möglicherweise in einer Benachrichtigung gebeten, den Reisemodus zu aktivieren. Hier erfährst du mehr über den Reisemodus.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 8. April 2024 für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Der Liegend-Modus ist ab sofort auch auf Quest 3 verfügbar. Lehne dich entspannt zurück und genieße das bequeme Nutzungserlebnis z. B. mit der Wiedergabe von Medien oder stationären, aber immersiven Spielen. Du kannst diese Funktion in den Einstellungen unter Experimentell aktivieren, indem du den Schalter neben Apps im Liegen verwenden auswählst.
Sobald du diese Funktion aktiviert hast, kannst du im Liegen die Meta-Taste oder die
Oculus-Taste gedrückt halten, um dein Sichtfeld zurückzusetzen.
Du kannst dein Quest 3-Headset jetzt mit einem externen Mikrofon verwenden. Das Mikrofon lässt sich wahlweise direkt oder per Adapter über den USB-C-Anschluss mit dem Headset verbinden. Um nach dem Anschließen zu deinem externen Mikrofon zu wechseln, wähle in den Einstellungen unter Experimentell das externe Mikrofon aus.
Wenn du streamst und dein Headset dabei abnimmst, wurde der Bildschirm des Livestreams bisher schwarz. Ab sofort wird der Livestream nicht mehr unterbrochen, solltest du dein Headset abnehmen, während du mit der Meta Quest-App streamst. Das sorgt für ein verbessertes und nahtloses Streaming-Erlebnis.
Wir testen zurzeit neue Möglichkeiten, wie du dich noch einfacher Freund*innen in Meta Horizon Worlds anschließen kannst. Wenn dein*e Freund*in online ist, seine*ihre Location teilt und sich in einer öffentlichen World befindet, kannst du dich ihm*ihr direkt im Hauptmenü über die Personen-App anschließen. Du kannst deinen Aktiv-Status auf Quest und in Meta Horizon Worlds jederzeit ein- oder ausschalten. In Meta Horizon Worlds kannst du zudem festlegen, ob du deine World-Location teilen möchtest.
Passthrough ist die zentrale Mixed-Reality-Funktion, dank der Nutzer*innen ganz bequem beim Tragen eines Headsets die physische Welt sehen und mit ihr interagieren können. Heute stellen wir eine Reihe von Verbesserungen des Passthrough-Erlebnisses vor, die mit Version 64 für alle Quest 3-Nutzer*innen eingeführt werden.
Verbesserte Auflösung
Wir haben die wahrgenommene Auflösung für Passthrough durch eine Optimierung der Passthrough-Pipeline verbessert. Das erlaubt es Nutzer*innen, noch feinere Details zu erkennen und kleineren Text in der realen Welt zu lesen – wie etwa Benachrichtigungen auf einem Smartphone-Display.
Verbesserte Bildqualität
Wir haben die Verarbeitungspipeline der Kamera optimiert, um Verbesserungen hinsichtlich Farbe, Belichtung, Kontrast und Dynamikbereich im Passthrough zu erzielen. Dank dieser Maßnahme entspricht der Passthrough in Farbe jetzt noch genauer der realen Welt. Darüber hinaus haben wir die Körnigkeit (auch Bildrauschen genannt) bei schwachen Lichtverhältnissen reduziert, was zu einem insgesamt angenehmeren Passthrough-Erlebnis bei verschiedensten Lichtverhältnissen führt.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden ab der Woche vom 5. März 2024 schrittweise für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets eingeführt.
Wir ergänzen die angebotenen Zahlungsmethoden um Quest Cash. Dabei handelt es sich um Guthaben für den Meta Quest Store, mit dem du Store-Content kaufen oder verschenken kannst.
Wir haben eine neue Funktion hinzugefügt, durch die du dein Quest 2- oder Quest Pro-Headset im Liegen verwenden kannst. Lehne dich entspannt zurück und genieße das bequeme Nutzungserlebnis z. B. mit der Wiedergabe von Medien oder stationären, aber immersiven Spielen. Du kannst diese Funktion in den Einstellungen unter Experimentell aktivieren, indem du den Schalter neben Apps im Liegen verwenden auswählst.
Sobald du diese Funktion aktiviert hast, kannst du im Liegen /
gedrückt halten, um dein Sichtfeld zurückzusetzen.
Wenn du einen Referral-Link für eine Meta Quest-App generierst, kannst du damit zukünftig nur noch drei Mal Prämien verdienen. Hier erfährst du mehr über App-Referrals.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden ab der Woche vom 7. Februar 2023 schrittweise für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets eingeführt.
Wenn du ein iPhone 15 Pro oder Pro Max hast, kannst du über die mobile Meta Quest-App ab sofort räumliche Videos auf dein Quest-Headset übertragen. Auf deinem Quest-Headset findest du Beispielvideos. Diese kannst du dir ansehen, indem du die Dateien-App und dann den Bereich Räumliche Videos aufrufst.
Der Meta Quest Browser unterstützt ab sofort externe Gamepads, unter anderem von der PlayStation und der Xbox. Die Verbindung erfolgt per Bluetooth oder USB-C. So kannst du zahlreiche webbasierte Spiele auf einem riesigen 2D-Bildschirm in der VR erleben.
Die Unterstützung von Quest für Gamepads wurde ebenfalls verbessert und umfasst nun auch die DualSense Wireless-Controller der PlayStation 5 sowie die DualShock-Controller der PlayStation 4.
In den Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen kannst du jetzt auf ein Safety Center zugreifen, über das du Details zu deinem Profilstatus, etwaige Einschränkungen deines Profils aufgrund von Verstößen gegen den Verhaltenskodex und deine gemeldeten Inhalte einsehen kannst.
Wir haben die standardmäßigen Quick Actions vereinfacht, die du mit deinen Händen ausführen kannst. Wenn du deine Finger schnell zusammenführst und wieder loslässt, öffnet sich jetzt das Hauptmenü. Führst du deine Finger zusammen und hältst sie in der Position, wird die Headset-Blickrichtung zurückgesetzt.
Du kannst die neuen standardmäßigen Quick Actions ausprobieren oder die bisherigen Quick Actions mit mehr Shortcuts nutzen. Dieses Feature findest du in den Einstellungen unter Bewegungstracking. Wähle dort Hand-Tracking aus und dann die Schaltfläche neben Erweiterte Quick Actions.
In „Raum einrichten“ können jetzt bis zu 15 Räume gespeichert werden. Du kannst nun mehr als einen Raum scannen, ihnen verschiedene Namen zuweisen und in allen magische Mixed-Reality-Momente erleben.
Verwalte deine Räume, indem du unter Einstellungen die Option Physischer Raum aufrufst und dann Raum einrichten auswählst.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Fähigkeit des Headsets zu verbessern, zuvor eingerichtete Räume wiederzuerkennen. Sollte ein zuvor eingerichteter Raum nicht wiedererkannt werden, kannst du dich ab sofort im Zimmer umsehen. Das gibt dem Headset die Möglichkeit, den Raum wiederzuerkennen, ohne dass du den Bereich neu scannen musst.
Anchors bilden die Grundlage von Begrenzungen und des „Raum einrichten“-Features. Sie ermöglichen es dir außerdem, virtuelle Inhalte dauerhaft an bestimmten Orten in deinen Apps zu positionieren.
Für die bestmögliche Unterstützung adaptiver Erlebnisse haben wir unter anderem folgende Verbesserungen vorgenommen:
Für Meta Quest Link gibt es eine Reihe von Updates und Verbesserungen, darunter die folgenden:
Dank dieses Features kannst du beim Wechsel zwischen verschiedenen VR-Erlebnissen innerhalb von Apps und auch in verschiedenen Apps immer dort weitermachen, wo du aufgehört hast. So kannst du deine Arbeit ohne Unterbrechung fortsetzen.
Wir haben verschiedene Verbesserungen an der Qualität und der Bedienfreundlichkeit des Quest-Mikrofons vorgenommen, darunter:
Wie erstmals in v56 bekannt gegeben, ist Facebook-Livestreaming nun auf Meta Quest verfügbar. So kannst du über Meta Quest für deine Facebook-Freund*innen livestreamen.
Sobald du dein Facebook-Konto zur selben Kontenübersicht hinzugefügt hast wie dein Meta-Konto, kannst du über Quest auf Facebook livestreamen, indem du im Hauptmenü Kamera und dann Live gehen auswählst.
Wir bieten Nutzer*innen, die auf YouTube livestreamen, eine neue Möglichkeit, in Echtzeit mit ihrer Community zu interagieren. YouTube-Streamer*innen sehen den YouTube-Livechat jetzt auch, ohne die VR verlassen zu müssen. Für YouTube-Livestreaming ist eine Übertragung auf den Desktop und eine entsprechende Streaming-Software für den PC erforderlich, z. B. OBS.
Hinweis: Dieses Feature ist nur für öffentliche Livestreams verfügbar. Es kann nicht für private oder ungelistete Streams genutzt werden.
Wir testen eine neue Funktion, die du schon bald in deinem Meta Horizon Home sehen wirst: ein Portal zu Meta Horizon Worlds. Mit diesem Portal kannst du einfacher in Worlds eintauchen und mit Familie und Freund*innen beliebte Games wie Super Rumble spielen oder Konzerte erleben, etwa von Doja Cat.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden ab der Woche vom 4. Dezember 2023 schrittweise für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets eingeführt.
Es gibt drei neue Horizon Home-Umgebungen, die du herunterladen und entdecken kannst: Blue-Hill-Goldmine, Bilderbuch und Bergsee. Hier erfährst du mehr dazu, wie du deine virtuelle Umgebung änderst und wie du Personen in dein Horizon Home einlädst .
Wenn du jetzt das Profil einer Person aufrufst, kannst du sehen, was ihr gemeinsam habt, sofern die Person diese Infos teilt. Dazu zählen z. B. Apps und Kontakte.
Wir haben in den Bluetooth-Einstellungen einige Fehler behoben und Verbesserungen vorgenommen, damit du einfacher per Bluetooth nach Geräten suchen und diese mit deinem Headset verbinden kannst.
Wir öffnen den Public Test Channel (PTC) für Quest 3. Der PTC für die Quest ist ein Programm für Vorabzugriff auf Meta Quest-Softwareversionen. Durch eine Registrierung kannst du frühzeitigen Zugriff auf unveröffentlichte Softwareversionen erhalten, bevor diese offiziell auf den Markt kommen. Hier erfährst du mehr über den PTC und die Registrierung dafür.
Die Funktion für Telefonbenachrichtigungen, mit der du Benachrichtigungen deines Mobiltelefons auf deinem Headset empfangen konntest, wird nicht mehr unterstützt.
Wenn du Passthrough in Horizon Home verwendest und eine App startest, die diese Funktion unterstützt, siehst du weiterhin deine Umgebung, während die App lädt.
Du kannst jetzt noch einfacher deine Lieblings-Worlds besuchen und dorthin zurückkehren. Du kannst jetzt über den Tab Worlds in deiner App-Bibliothek auf Worlds zugreifen.
Wir haben einige Verbesserungen am Safe Browsing im Meta Quest Browser vorgenommen, indem wir Metas Datenbank für sichere Websites integriert haben. Die Safe-Browsing-Funktion greift aktuell auf Google Safe Browsing zurück, um dich vor betrügerischen Websites, Phishing-Versuchen, Schadprogrammen und Social Engineering zu schützen. Metas Datenbank für sichere Websites sorgt für zusätzliche Sicherheit, damit du den Meta Quest Browser sicher nutzen kannst.
Dank neu eingeführter Cloud-Verarbeitungsfunktionen und Punktwolken-Daten kann sich dein Headset nun mehr Begrenzungen merken, damit du sie seltener neu ziehen musst.
Wir arbeiten weiterhin daran, unsere bereits erhältlichen Produkte zu verbessern, und ermöglichen deshalb höhere Taktfrequenzen für die CPU und GPU der Quest Pro bei der Verwendung von MR-Apps. So läuft dein MR-App-Erlebnis noch flüssiger und die Benutzungsoberfläche reagiert noch dynamischer. Dank dieses Updates können Entwickler*innen zudem mehr Leistung abrufen, sowohl für vorhandene als auch für neue Apps.
Im Vergleich zur Leistung beim Verkaufsstart der Quest Pro bedeuten diese Performance-Verbesserungen:
Sind Cloud-Backups aktiviert, kannst du jetzt deine Backups mit deiner eigenen PIN für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sichern. Du musst eine PIN für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erstellen, um deine Backups beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen bzw. beim Einrichten eines neuen Geräts wiederherzustellen. Du kannst das Cloud-Backup und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in den Systemeinstellungen unter Backup und über die mobile Meta Quest-App verwalten.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden ab der Woche vom 24. Oktober 2023 schrittweise für Meta Quest 3-, Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets eingeführt.
Dank vorgeschlagener Begrenzungen kannst du auf Meta Quest 3 schnell und einfach in deine Apps eintauchen.
Abhängig vom Freiraum um dich herum schlägt dir dein Gerät eine passende Begrenzung vor. Du kannst diese vorgeschlagene Begrenzung bearbeiten, bevor du zustimmst. Du kannst stattdessen aber auch jederzeit deine eigene Begrenzung zeichnen oder eine stationäre Begrenzung nutzen.
Dir wird immer dann eine Begrenzung vorgeschlagen, wenn du eine App startest und für deine Umgebung keine Begrenzung verfügbar ist. Außerdem kannst du in den Einstellungen unter Physischer Raum auf Begrenzung gehen.
In Räumen können Spiele mit deiner Umgebung interagieren, sodass etwa virtuelle Inhalte mit realen Objekten oder Möbeln kollidieren oder davon verdeckt werden können. Bei der unterstützten Einrichtung des Raums erstellt dein Gerät einen schnellen 3D-Scan deiner Umgebung und erfasst eine einfache Darstellung der Oberflächen in deinem Zimmer. Dazu zählen etwa Wände, Tische und andere Möbel, sodass du diese nicht manuell hinzufügen musst.
Die unterstützte Raumeinrichtung wird automatisch ausgeführt, wenn du eine App startest, die Mixed Reality nutzt. Außerdem kannst du in den Einstellungen unter Physischer Raum auf Raum einrichten zugreifen.
Wir führen eine optionale Einstellung ein, mit deren Hilfe du die Akkulaufzeit deines Geräts verbessern kannst, indem du die Grafikeinstellungen herabsetzt. Den Energiesparmodus findest du in den Systemeinstellungen unter Energieeinstellungen.
Du kannst im Panel „Personen“ zum neuen „Aktivitäten“-Tab navigieren. In diesem Tab findest du relevante, aktuelle Aktivitäten von Gruppenmitgliedern sowie aktive Anruf- und App-Einladungen, über die du an Anrufen teilnehmen und mit anderen zusammen spielen kannst.
Du kannst jetzt mit Reactions auf Nachrichten antworten, Bilder senden und dich mit Avatar-Stickern im Chat in der VR und in der mobilen Meta Quest-App ausdrücken.
Wir optimieren, wie deine Hände bei Passthrough-Nutzung angezeigt werden, damit du in der Mixed Reality angenehmer mit Panels und Apps interagieren kannst.
Du kannst jetzt Benachrichtigungen mit einer Wisch-Geste ausblenden.
Dein Avatar wird jetzt in Horizon Home mit Beinen angezeigt.
Wir haben einen Shortcut für First Encounters zu Horizon Home hinzugefügt. First Encounters ist ein einfacher Weg, um die Möglichkeiten von Mixed Reality auf der Quest 3 zu entdecken. Du findest es in den Umgebungen Wüstenterrasse, Raumstation und Winterliche Lodge sowie auf dem Quest 3-Startbildschirm. Wähle das Raumschiff aus und sieh dich um!
Du kannst jetzt Fehler melden, indem du an deinem rechten Touch-Controller 5-mal hintereinander /
drückst.
Aufgrund anhaltender Probleme deaktivieren wir vorübergehend das mobile ASW-Feature für Link.
Wir aktualisieren die Kontrolloptionen für Eltern, um Teenagern und Kindern noch mehr Support auf Meta Quest zu bieten. Elternteile können nun direkt in der Meta Quest-App im Familienbereich auf Elternaufsichts-Tools zugreifen. Alle Tools, Insights und Ressourcen findest du jetzt unter Elternaufsicht in der mobilen Meta Quest-App.
Außerdem kannst du deinem Teenager bald tägliche Zeitlimits setzen und Pausen festlegen, um ihm die Einteilung der Zeit auf Meta Quest zu erleichtern.
Ob gelegentliche*r Creator*in oder leidenschaftliche*r Streamer*in: Unkomplizierter Zugang zu Community-Feedback in Echtzeit ist das A und O für ansprechendere und einbeziehendere Live-Inhalte. Mit Version 59 ermöglichen wir Creator*innen frühzeitigen Zugriff auf den bald unterstützten YouTube-Livechat, damit du dich nahtlos an Fan-Unterhaltungen beteiligen und dort antworten kannst – und zwar ohne dein aktuelles VR-Spiel oder -Erlebnis zu unterbrechen. Wenn du YouTube-Creator*in bist und dieses neue Chat-Feature testen möchtest, fülle bitte das Formular für frühzeitigen Zugriff aus.
Die Remote Display-App ist schon jetzt für Meta Quest Pro und bald auch für Quest 3 und Quest 2 verfügbar. Mithilfe dieser App kannst du deinen Computer-Bildschirm in der VR anzeigen. Remote Display findest du in der App-Bibliothek.
Wir haben angepasst, wie du Updates der Meta Quest-Software erhältst. Automatische Updates sind standardmäßig aktiviert. Du erhältst eine Benachrichtigung unter „Einstellungen“, wenn ein Software-Update verfügbar ist. Du kannst das Update bis zu 30 Tage lang hinauszögern. Automatische Updates kannst du weiterhin für dein Gerät aktivieren. Wir empfehlen dir dringend, die automatischen Updates nicht zu deaktivieren, damit dir die neuesten Features und Sicherheits-Updates bereitstehen.
Du kannst automatische Updates in deinen Systemeinstellungen unter Software-Update steuern.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 11. September 2023 verfügbar und werden schrittweise für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets bereitgestellt.
Du kannst dich in deinem Home ab sofort frei teleportieren, ähnlich wie du dich in vielen anderen VR-Apps per Teleportieren bewegen kannst. Drücke den Daumenstick deines Controllers nach vorne, um den Teleporter aufzurufen. Ziele dann auf eine Stelle in deinem Home und lass den Daumenstick los, um dich dorthin zu teleportieren. Du kannst den Teleporter auch mit einer entsprechenden Handbewegung aufrufen. Führe dazu einfach deinen Zeigefinger mit deinem Daumen zusammen.
Es ist jetzt noch einfacher, Freund*innen zum Beitritt in deine Gruppe einzuladen. Du kannst nun einen Link zu deiner Gruppe generieren und ihn in der VR teilen oder kopieren und auf jeder beliebigen Messaging-Plattform einfügen.
Wir machen es noch leichter, dich mit deinen Freund*innen in der VR zu treffen, indem du deine Gruppe zu verschiedenen Erlebnissen einladen kannst. Über den Tab „Personen“ kannst du deine Gruppe ab sofort ganz einfach in eine App einladen. Wenn du eine Gruppe aus einer App heraus einlädst, wird die Einladung auch im Gruppenchat angezeigt, damit sie alle sehen und sich dir bequem anschließen können.
Du kannst ab sofort Bildnachrichten in der VR und in der mobilen Meta Quest-App zurückrufen, indem du auf die entsprechende Nachricht zeigst bzw. sie antippst und Zurückrufen auswählst.
Wir aktualisieren unser Hand-Tracking-Tutorial, um dir alle Möglichkeiten zu erklären, wie du in der VR deine Hände als Controller verwenden kannst, einschließlich Direct Touch. Du findest das aktualisierte Tutorial in der Guide-App.
Sobald du dein Meta Quest-Headset einschaltest, öffnet sich automatisch deine Kontaktliste. So kannst du ganz einfach mit deinen Freund*innen chatten und dich mit ihnen treffen, egal was du gerade in der VR machst. Wenn du deine Kontaktliste schließt, kannst du sie über den Tab „Personen“ jederzeit wieder öffnen.
Du kannst jetzt standardmäßig festlegen, ob bei Videoaufnahmen der Ton vom Mikrofon mit aufgezeichnet werden soll oder nicht.
Der Horizon Feed ersetzt „Entdecken“. Wenn du in die VR eintauchst, siehst du ab sofort den Horizon Feed. Dort findest du Apps sowie Entertainment- und Community-Inhalte. Entdecke deine neue Lieblings-App, sieh dir Reels von Instagram oder Facebook an und reise zu beliebten Destinations.
Du kannst jetzt mehrere Apps gleichzeitig in einer Nah- und Fernkonfiguration verwenden und zur Interaktion sowohl deine Hände als auch deine Controller nutzen. Um zwischen den Ansichten zu wechseln, wähle im Panel für die Schnelleinstellungen die Option Ansicht wechseln aus.
Mit dem Avatar-Editor-Spiegel kannst du in ausgewählten Home-Umgebungen in Echtzeit das Aussehen deines Avatars anpassen, wie etwa die Haarfarbe, die Augenbrauen und vieles mehr.
Manche Apps, die Mixed-Reality-Erlebnisse bieten, lösen keine Begrenzungswarnung mehr aus, wenn du dich dem Begrenzungsbereich näherst oder ihn überschreitest. So kannst du das Erlebnis sicher und ungestört genießen. Wenn die Begrenzung deaktiviert ist, wirst du beim Start der App darüber benachrichtigt.
Wir entfernen eine Streaming-Funktion aus der mobilen Meta Quest-App für das iPhone, mit der du über die Kamera deines Smartphones die reale Umgebung um dich herum sowie gleichzeitig dein VR-Erlebnis aufnehmen konntest.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 24. Juli 2023 verfügbar und werden schrittweise für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets bereitgestellt.
Wenn sich dein Facebook-Konto in derselben Kontenübersicht wie dein Meta-Konto befindet, kannst du jetzt Livestreams von der VR zu Facebook starten, indem du im Hauptmenü unter „Kamera“ die Option „Livestream starten“ auswählst.
Wir fügen Untertitel auf Systemebene für Audio aus 2D-Apps, Videos sowie aus anderen Medien hinzu. Du kannst die Untertitel in den Einstellungen aktivieren. Navigiere dort zu den Bedienhilfen und wähle Audio und dann Live-Untertitel aus.
Hinweis: Derzeit umfassen die Untertitel noch nicht das Gesagte von anderen Spieler*innen.
Ab sofort kannst du die Tastenzuordnung auf deinen Touch-Controllern an dein persönliches Layout anpassen. Rufe dazu in den Einstellungen die Bedienhilfen auf und wähle Motorisch und dann Controller-Tasten neu belegen aus.
Hinweis: Einige Apps verwenden möglicherweise dennoch die Standard-Tastenzuordnung.
Damit du dich immer nach dem Einschalten deines Headsets direkt in die Action stürzen kannst, bieten wir dir jetzt die Option, deine Headset-Software und -Apps zu aktualisieren, während das Headset ausgeschaltet ist und geladen wird. Dein Headset schaltet sich dazu kurz ein, um verfügbare App-Updates zu laden, und schaltet sich aus, wenn die Updates abgeschlossen wurden. Während dieses Vorgangs hörst du möglicherweise die Lüfter deines Headsets.
Dein Mikrofon und deine Kameras bleiben dabei ausgeschaltet, bis du dein Headset aufsetzt und auf die Ein-/Ausschalttaste drückst. Du kannst diese Funktion in den Systemeinstellungen über die Option Software-Updates steuern.
Du kannst jetzt Personen von deiner Follower*innen-Liste unter „Personen“ sowie von deinen Chats und Gruppen aus einladen, dir in eine App zu folgen.
Du kannst jetzt eine Standardoption dafür auswählen, ob dein Mikrofonaudio bei der Aufnahme eines Videos mit aufgenommen werden soll oder nicht, indem du in den Systemeinstellungen die Option Kamera aufrufst und den Schieberegler neben Mikrofonaudio verwenden auswählst.
Wir fügen die Möglichkeit hinzu, auf der virtuellen Tastatur durch Wischen zu tippen. Du kannst dieses Feature in den Einstellungen unter Experimentelle Features aktivieren.
Wir haben eine Reihe von Änderungen an den Benachrichtigungen vorgenommen, mit deren Hilfe du dein VR-Erlebnis besser steuern kannst.
Wenn der Akku deines Headsets mitten in einer Session zu Ende geht, ist das ganz und gar nicht schön. Deshalb machen wir es dir jetzt leichter, zu erkennen, wenn dein Akku zur Neige geht, wenn du dich gerade in einem immersiven Erlebnis befindest – mit einer neuen und verbesserten Warnmeldung bei schwachem Akkustand.
Auf dem Ausschaltbildschirm werden dir nun der Akkustand sowie ggf. eine Erinnerung angezeigt, das Headset aufzuladen, damit es für deine nächste VR-Session erneut einsatzbereit ist.
Wir fügen die Möglichkeit hinzu, Local Dimming für alle Apps auf Meta Quest Pro zu aktivieren, um die Bildschirmhelligkeit zu reduzieren. Du kannst dieses Feature in den Einstellungen unter Experimentelle Features aktivieren.
Das Hand-Tracking 2.2 umfasst eine Reihe von Verbesserungen, darunter z. B.:
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 21. Juni 2023 verfügbar und werden schrittweise für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets bereitgestellt.
Wir entwickeln die VR ständig weiter und verschieben die Grenzen dessen, was Quest Pro und Quest 2 leisten können. Version 55 erhöht die Taktfrequenz für die CPU und GPU aller Quest Pro- und Quest 2-Headsets. So läuft dein Gameplay flüssiger und die UI reagiert dynamischer. Dank dieses Updates können Entwickler*innen zudem mehr Leistung abrufen, sowohl für vorhandene als auch für neue Apps.
Die Performance-Verbesserungen im Einzelnen:
Du kannst dein Gerät jetzt mit einem Passcode entsperren. Das funktioniert genau wie ein Sperrmuster. Die Einführung dieser Funktion erfolgt schrittweise. Du kannst dann einen numerischen Passcode mit 4 bis 12 Zeichen einrichten, um dein Gerät zu entsperren, gespeicherte Passwörter einzugeben und mehr. Du kannst deinen Passcode verwalten, indem du unter Einstellungen die Option Sicherheit aufrufst.
Wir aktualisieren das Messenger-Erlebnis in der VR, damit du im Metaversum einfacher neue Freundschaften schließen und dich vernetzen kannst. Mit Version 55 ist auch die Messenger-App, einschließlich Messaging und Audioanrufen, in der VR verfügbar. So kannst du mit den Personen Zeit verbringen, die dir am wichtigsten sind, egal, welches Gerät sie verwenden.
Im Tab „Personen“ gibt es jetzt einen grünen Kreis im Hauptmenü, damit du siehst, wann die Personen online sind, denen du folgst.
Wir führen nach und nach ein experimentelles Design mit neuen Inhalten für die standardmäßige Landingpage in der VR (Explore) ein. So kannst du mühelos mit deinen Communitys interagieren und in mitreißenden und unterhaltsamen Content eintauchen.
Wir nehmen unter anderem folgende Änderungen an Explore vor:
Du kannst jetzt noch einfacher zum Spiegel in deinem Horizon Home reisen, um deinen Avatar zu bearbeiten. Mit nur einem Klick auf den Spiegel gelangst du dorthin und kannst sofort in Echtzeit alle Änderungen an deinem Avatar optimal sehen.
Wir haben das Eye-Tracking der Quest Pro verbessert, um die Genauigkeit bei größerem Sichtfeld und bei Handlungen wie z. B Zwinkern zu steigern. Damit dein Eye-Tracking so genau wie möglich funktioniert, kannst du es jederzeit rekalibrieren. Hierzu rufst du in den Einstellungen die Option Bewegungstracking, anschließend Eye-Tracking und dann Eye-Tracking kalibrieren auf.
Wir führen nach und nach die neue Möglichkeit ein, mithilfe deiner Hände mit Benachrichtigungen in der VR zu interagieren. Wenn das Hand-Tracking aktiviert ist, kannst du Symbole oder Buttons antippen und Benachrichtigung ausblenden, indem du sie zur Seite wischst.
Wir veröffentlichen zwei neue virtuelle Umgebungen:
Der Quest-Browser unterstützt jetzt Multi-Touch-Gesten, sodass du mithilfe deiner Touch-Controller oder deiner Hände rein- oder rauszoomen oder mit anderen Web-Elementen interagieren kannst.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 18. Mai 2023 für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Erweitere oder personalisiere die Skybox-Ansicht, die deine Home-Umgebung in der VR einfasst. Wähle dazu eine der vorinstallierten Optionen aus oder lade dein eigenes Bild hoch. Du kannst deine Skybox-Ansicht unter Einstellungen im Menü Personalisierung verwalten.
Wir haben das Verwalten deiner Follower*innen-Anfragen noch einfacher gestaltet, damit du dich mit anderen Nutzer*innen verbinden kannst. Follower*innen-Anfragen werden jetzt oben in deinen Benachrichtigungen gesammelt angezeigt. Wenn du diese Benachrichtigung auswählst, gelangst du zum „Personen“-Tab, wo du alle deine Follower*innen-Anfragen einsehen und beantworten kannst.
Wir haben Verbesserungen vorgenommen, damit dein Headset mehr Begrenzungen speichert und du sie seltener neu einrichten musst.
Wir haben der App-Bibliothek einen neuen Anstrich verpasst. Wir haben das Such-Feature durch Filter- und Sortier-Funktionen ergänzt, um die Suche abzurunden.
Der Avatar-Spiegel in Horizon Home ist jetzt in mehr Umgebungen verfügbar, sodass du deinen Avatar einfacher betrachten und personalisieren kannst.
Wir haben die Tracking-Performance der Quest Touch Pro-Controller verbessert, sodass die Position der Controller in der VR noch genauer ihre tatsächliche Position widerspiegelt.
Wir haben das helle Design aus dem Experimentell-Menü in das Menü System in den Einstellungen verschoben. Mit dem hellen Design kannst du ein helleres Farbschema für Menüs und Benachrichtigungen in der VR auswählen. Wenn du dein Display-Design ändern möchtest, wähle unter Einstellungen die Option Personalisierung und dann Display-Design aus.
Wir haben die Einstellungen Begrenzung, Passthrough und Objekte und Möbelstücke unter dem Einstellungspunkt Physischer Raum zusammengefasst.
In den Einstellungen im Menü Benachrichtigungen kannst du jetzt VR-Benachrichtigungen für mehr Apps aktivieren.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 27. April 2023 für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Es ist jetzt möglich, den Zugriff auf bestimmte Website-Kategorien im Meta Quest Browser zu blockieren (z. B. Websites zu nicht jugendfreien Inhalten, Alkohol/Tabak, Waffen usw.). Sobald die Elternaufsicht aktiviert ist, können Elternteile diese Content-Filter in der mobilen Meta Quest-App einschalten.
Wenn du eine Quest Pro hast, kannst du dich jetzt mit WLAN-Netzwerken mit 6 GHz verbinden. Das 6-GHz-Frequenzband sorgt für eine geringere Latenz sowie schnellere und konstantere Download- und Upload-Geschwindigkeiten.
Die erweiterten Kameraeinstellungen findest du jetzt nicht mehr unter „Experimentelle Features“ sondern im Tab „Kamera“ unter „Einstellungen“. Mithilfe dieser erweiterten Einstellungen kannst du mit verschiedenen Framerates, Bildseitenverhältnissen, Bitrates und mit aktivierter Bildstabilisierung VR-Gameplay-Videos aufzeichnen.
Wir führen schrittweise Stereo-Audio für Video-Aufnahmen ein. Alle Video-Aufnahmen verfügen dann über Stereo-Audio statt Mono-Audio.
Wenn du dein Headset ausschaltest, kannst du jetzt Apps aktualisieren lassen, bevor das Headset heruntergefahren wird. So musst du weniger App-Updates durchführen, wenn du das nächste mal in einer VR-App oder einem VR-Spiel loslegen möchtest.
Wenn du die Systemtastatur verwendest, werden deine Eingaben angezeigt. So kannst du einen schnellen Blick auf den Text werfen, den du in der VR tippst, und ganz einfach Änderungen vornehmen. Damit schonst du deine Augen und deinen Hals.
Du kannst jetzt auf deinem Headset die Zeitzone auswählen und die angezeigte Zeit manuell bearbeiten. Hierfür wählst du oben im Panel „Schnelleinstellungen“ das Datum aus.
Mehrere Benachrichtigungen von ein- und derselben App werden jetzt zusammengefasst, damit du effizienter mit ihnen interagieren kannst.
Du kannst dich jetzt über den Meta Quest Browser bei Twitch.tv anmelden. Rufe jetzt in der VR Twitch-Inhalte auf, chatte mit Freund*innen und sieh dir deine Lieblings-Streamer*innen auf Twitch an bzw. abonniere sie.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 21. Februar 2023 für Meta Quest Pro- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Auch wenn wir uns künftigen Projekten widmen, sind wir der Quest 1-Community dankbar und bieten diesen Nutzer*innen weiterhin Support. Falls du momentan eine Quest 1 hast, wird dein Headset noch unterstützt, aber die Nutzung unterliegt ein paar Änderungen. Wichtiger Hinweis: Quest 1 wird nicht eingestellt. Das heißt, Nutzer*innen können weiterhin auf ihre vorhandenen Apps und Spiele zugreifen. Verschaffe dir hier einen Überblick, was dich erwartet:
Wir möchten uns bei dir und der gesamten Quest 1-Community bedanken – ohne euch hätten wir es nicht so weit geschafft. Falls du Fragen zu diesen Änderungen oder zu deinem Quest 1-Headset hast, kannst du dich gerne an den Meta Store-Support wenden.
Schon seit dem Launch der Meta Quest Pro ist einer unserer Favoriten unter den neuen Features, dass du eine 2D-App (wie den Meta Quest Browser) öffnen kannst, ohne das Spiel zu schließen, das du gerade spielst. Wir freuen uns, dieses Feature ab Version 50 auch für Meta Quest 2 anzubieten. Scrolle durch deinen Instagram Feed, suche einen verlorenen Ball in Walkabout Mini Golf oder erledige nebenbei etwas Arbeit, während du dir im Heroes Hangout in Demeo die Zeit vertreibst – und das alles ohne deine aktuelle App bzw. das Nutzungserlebnis zu verlassen.
Wir führen eine neue Methode ein, in der VR zu navigieren. Mit Direct Touch kannst du durch Inhalte wie die Apps in deiner Bibliothek wischen und auf Objekte wie Buttons und Symbole tippen (genau wie bei einem Smartphone). Das Direct Touch-Feature findest du unter Einstellungen > Experimentell > Features.
Wir fügen im Panel für Schnelleinstellungen eine Einstellung hinzu, mit der du die Ansicht deines VR-Menüs vom Tablet- auf den Desktop-Modus umstellen kannst und umgekehrt. Der Desktop-Modus ist die Standard-Ansicht. Im Tablet-Modus wird hingegen das Hauptmenü zusammen mit anderen Menüs in derselben VR-Ansicht geöffnet, damit du das neue, experimentelle Direct Touch-Feature nutzen kannst.
Außerdem fügen wir Text-Labels zu den Schnelleinstellungen hinzu, damit du noch leichter navigieren kannst.
Öffne das Schnelleinstellungen-Panel, indem du auf deinem rechten Touch-Controller auf drückst, um dein Hauptmenü aufzurufen. Wähle dann links im Hauptmenü das Uhr-Symbol aus.
Wir verbessern die Performance der Touch Pro-Controller, indem das Tracking zügiger gestartet wird. So reagieren deine Controller schneller, wenn du dein Headset aufsetzt oder vom Hand-Tracking wieder zu den Controllern wechselst.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 19. Januar 2023 für Meta Quest Pro-, Meta Quest 2- und Meta Quest-Headsets verfügbar.
Jetzt gibt es zwei neue Home-Umgebungen und du kannst dich ab sofort noch einfacher in deinem Home bewegen. Du kannst deine Home-Umgebung noch mehr erkunden und deine Ansicht bei geöffnetem Hauptmenü drehen.
Das bieten unsere neuen Home-Umgebungen:
Das Einrichten und Verwalten der Elternaufsicht-Tools für Meta Quest im neuen Familienbereich Familienbereich ist jetzt noch einfacher. Im Familienbereich findest du zudem Antworten auf häufig gestellte Fragen, kannst dir alle Elternaufsicht-Tools ansehen und bestehende Einstellungen ändern.
Eltern können Teenager außerdem einladen, die Elternaufsicht für ihre Konten im Familienbereich einzurichten.
Version 49 bringt einen „Nicht stören“-Modus, der bei Aktivierung Benachrichtigungen stummschaltet, während du in 3D-Spielen und -Apps bist. Diese Einstellung findest du unter Systemeinstellungen >Benachrichtigungen > Nicht stören.
Hinweis: Bestimmte wichtige Benachrichtigungen (etwa zu Party-Einladungen oder dem Akkustand) werden weiterhin angezeigt.
Die Einstellungen für Barrierefreiheit gibt es jetzt auch in der mobilen Meta Quest-App. Dadurch werden diese Einstellungen in deinem VR-Erlebnis noch benutzungs- und zugriffsfreundlicher.
Wenn du in der VR Spiele kaufst oder App-interne Käufe tätigst, kannst du jetzt bei Kaufabschluss über die mobile Meta Quest-App die 3DS-Authentifizierung (SCA) durchführen.
Wir verpassen dem Hauptmenü einen optischen Neuanstrich. Außerdem enthält dein App-Verlauf jetzt eine vierte App und einen Hinweis auf aktive Apps, der dir zeigt, welche Apps du gerade geöffnet hast.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 28. November 2022 für Meta Quest Pro-, Meta Quest 2- und Meta Quest-Headsets verfügbar.
Es gibt ein neues experimentelles Features, mit dem du im Hintergrund deine Lieblingslieder oder -Podcasts hören kannst. Das Feature wird im Browser und für Progressive Web Apps (PWA) verfügbar sein.
Lass Familie und Freund*innen an magischen Mixed-Reality-Momenten teilhaben. Auf Meta Quest Pro-Geräten kannst du jetzt Fotos und Videos aufnehmen, während du Mixed Reality im Passthrough-Modus verwendest.
Du kannst die Fotos und Videos, die du in der VR aufnimmst, jetzt noch einfacher aufrufen, bearbeiten und teilen. Medien aus deinem Headset werden jetzt automatisch mit der mobilen Meta Quest-App synchronisiert.
Wir verbessern die Performance der mobilen Meta Quest-App und fügen neue Funktionen hinzu.
Mit diesem Update kannst du deine App-Wunschliste öffentlich machen und Familie und Freund*innen einen Link dazu senden. Du kannst deine Wunschliste entweder über den „Store“-Tab in deinem Headset oder über die mobile Meta Quest-App anpassen.
Du kannst deinen Avatar jetzt in deinem Home ansehen und bearbeiten. Wenn du in deinem Home bist, siehst du jetzt die Arme und Hände deines Avatars. Wenn du noch keinen Avatar erstellt hast, siehst du einen Standard-Avatar. Außerdem kannst du deinen Avatar auch im neuen Spiegel in deinem Home ansehen und bearbeiten. Diese Funktion wird schrittweise eingeführt und ist zunächst in vier Umgebungen verfügbar – der Wüstenterrasse, der Raumstation, der winterlichen Lodge und in Cascadia.
Wir möchten, dass du schneller startklar bist, wenn du dein Headset aufsetzt. Daher kannst du jetzt Apps aus deiner App-Bibliothek im Hauptmenü fixieren (oder dies wieder aufheben), um schneller auf deine Lieblingsspiele und ‑erlebnisse zuzugreifen. Zeige in deiner App-Bibliothek auf die gewünschte App und wähle aus, um die Option zum Fixieren in deinem Hauptmenü einzublenden.
Follower*innen-Anfragen kannst du jetzt noch einfacher annehmen. Hierfür gibt es jetzt einen Button in der Benachrichtigung, die du erhältst, wenn dir jemand folgen möchte.
Du kannst jetzt über einen Controller-Shortcut Bilder und Videos aufnehmen.
Ab Version 47 sind Meta Quest Touch Pro-Controller auch mit Quest 2 kompatibel. Diese selbsttrackenden Controller verfügen über TruTouch-Haptik und feinmotorische Steuerelemente wie die Vergrößern-/Verkleinern-Präzisionsbewegung, den Joystick sowie die Stiftspitze. So wird dein VR-Erlebnis noch intuitiver.
Das Panel „Teilen“, über das du Aufnahmen teilen kannst, heißt ab jetzt „Kamera“.
Weitere Updates für Meta Quest Pro v46
Alle Meta Quest Pro-Geräte basieren auf Version 46. Abgesehen vom untenstehenden Update beinhaltet dieses Update Features, die nur auf der Meta Quest Pro verfügbar sind. Dazu gehören:
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 6. Oktober 2022 für Meta Quest- und Meta Quest 2-Headsets verfügbar.
Hinweis: Diese Funktion wird schrittweise für alle Nutzer*innen veröffentlicht.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden in der Woche vom 11. Juli 2022 eingeführt.
Außerdem fügen wir eine neue Benachrichtigung für Teenager hinzu, die das Mindestalter eines Contents erreichen.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden in der Woche vom 14. Juni 2022 eingeführt.
Mit dieser Version führen wir den Early Access zu Meta Horizon Home ein – deinem persönlichen Social-Bereich in der VR. Diese neue Startumgebung bietet dir einen zentralen Ort, an dem du folgende Optionen nahtlos nutzen kannst:
Wir wissen, dass es viel Spaß macht, schöne Erfahrungen und Dinge mit deinen Lieben zu teilen, sind uns aber auch bewusst, dass die Entfernung zueinander dies manchmal erschwert. Überbrücke solche Entfernungen und teile deine Lieblings-Erlebnisse, indem du in Meta Horizon Home gemeinsam mit Freund*innen Oculus TV schaust. Hier könnt ihr z. B. Folgendes tun:
Wir launchen eine erste Suite mit Elternaufsichts-Tools. Teenager können ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten einladen, ihr Konto zu beaufsichtigen. Die Elternteile können diese Anfrage dann über die mobile Oculus-App annehmen. Sobald die Elternaufsicht eingerichtet wurde, können Eltern auf die folgenden Funktionen zugreifen:
Wir haben die Performance und Stabilität bei der Verwendung von Link und Air Link mit Windows 11-Systemen verbessert.
Wir haben ein neues Panel in den Einstellungen hinzugefügt, mit dem du deine Standardfilter und die Sortierreihenfolge innerhalb deiner App-Bibliothek festlegen kannst.
Wir haben die Farbgenauigkeit für Oculus Home, die System-Bedienoberfläche und andere 2D-Panel-Apps für Meta Quest-Headsets verbessert. Wir haben auch eine Farbraum-Einstellung eingerichtet, mit der du auswählen kannst, wie die Farben in bestimmten Bereichen in deinem Headset erscheinen sollen.
Diese Funktionen und Verbesserungen werden in der Woche vom 16. Mai 2022 eingeführt.
Wir unterstützen nun weitere getrackte Tastaturen. Außerdem hast du nun die Möglichkeit, deine gespeicherten Tastaturen im Menü „Einstellungen“ zu verwalten.
Ab sofort werden 3DS-Kreditkarten im Meta Quest App Store in VR unterstützt. Dieses zusätzliche Sicherheitsprotokoll verbessert den Schutz für den Zahlungsverkehr bei Onlinekäufen.
Wir haben das Sperrmuster-Feature um eine neue Funktion erweitert, mit der du einzelne Apps auf deinem Meta Quest-Headset sperren kannst. So kannst du das Sperrmuster deines Geräts für Apps in deiner Bibliothek verwenden, um den Zugriff darauf zu steuern.
Wir stellen die gesamte 1:1-Kommunikation (Nachrichten und Anrufe) im Messenger in VR auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung um. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe bei der Nutzung von Messenger in VR.
Wir haben weitere Audiofunktionen hinzugefügt, damit alle Nutzer*innen sämtliche Geräusche in der VR hören können. Dazu gehören:
Du findest diese Einstellungen im Bereich Barrierefreiheit in deinem Einstellungspanel.
Mit dieser Version verschieben wir die Controller-Einstellungen aus dem experimentellen Status in das Einstellungspanel, wodurch sie für alle verfügbar werden.
Diese Features und Verbesserungen werden bald eingeführt.
Dieses Update wird in den nächsten Wochen in allen standardmäßigen Oculus-Apps bereitgestellt. Im Laufe der Zeit wird das neue, verbesserte Hand-Tracking auch in anderen Apps unterstützt.
tippen, um für diese App die Benachrichtigungen zu deaktivieren oder die Benachrichtigungseinstellungen anzupassen.
Ein App-Sharing-Fehler wurde behoben, der zu irrtümlichen Warnungen bezüglich „gleichzeitiger Nutzung“ geführt hat.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 7. März 2022 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 17. Januar 2022 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 29. November 2021 verfügbar.
Wir haben ein neues experimentelles Feature eingeführt, das anderen einen Einblick in dein VR-Erlebnis bietet. Die Funktion vermittelt in der mobilen Oculus-App einen Eindruck davon, wie du als reale Person mit der VR-App interagierst.
Mit dem Oculus Cloud-Backup stellen wir eine neue Möglichkeit vor, deine App-Daten zu sichern. Ist das Cloud-Backup aktiviert, sichert Oculus die App-Daten von unterstützten Apps auf deinem Gerät in der Cloud. Dazu zählen etwa dein Spielfortschritt oder deine Einstellungen. Wenn du eine App erneut installierst, dein Gerät zurücksetzt oder ein neues Gerät einrichtest, kannst du Games also ganz einfach dort weiterspielen, wo du aufgehört hast.
Die Möglichkeit, mehrere Konten auf deinem Quest-Headset zu nutzen, ist zukünftig kein experimentelles Feature mehr, sondern allgemein verfügbar. Damit kann jede*r mehrere Konten auf einem einzelnen Headset verwenden.
Wir erproben eine neue Funktion, bei der du mit deinen Telefonbenachrichtigungen interagieren kannst, ohne die VR zu verlassen. Bei unterstützten Apps kannst du auf eine Smartphone-Benachrichtigung tippen, um eine Webversion der App in der VR zu öffnen. In der Pilotphase sind unter anderem diese Apps verfügbar:
Durch die Integration von Messenger-Anrufen in der VR ist es nun noch einfacher, mit deinen Freund*innen zu kommunizieren. Jetzt kannst du in der VR Audioanrufe mit deinen Freund*innen starten – ganz gleich, wo sie sind und welche Messenger-Plattform sie verwenden. Damit musst du dein Headset nicht mehr absetzen, um mit ihnen zu sprechen oder dich mit ihnen zu verabreden.
Du kannst nun die „Oben“-Position des Daumensticks justieren und so die Vorwärtsrichtung des Daumensticks anpassen.
Wir haben in der Adresszeile des Browsers einen Mikrofon-Button hinzugefügt, damit du bei der Verwendung des Browsers ganz einfach auf die Spracheingabe zugreifen kannst.
Wir erweitern die Liste der 2D-Apps, die du auf der Quest verwenden kannst. Bald sind unter anderem folgende Apps im App Store verfügbar:
Entwickler*innen können zukünftig neue Abo-Nutzungsbedingungen für ihre Apps im Oculus Store hinzufügen. Diese Nutzungsbedingungen können Monats-, Vierteljahres- oder Jahresabos festlegen. Zusätzlich können Apps dann verschiedene Abo-Stufen (Bronze, Silber und Gold) anbieten, zwischen denen Nutzer*innen frei wechseln können.
Es gibt noch freie Plätze für den Public Test Channel für Quest. Der Test Channel bietet dir frühzeitigen Zugriff auf zukünftige und noch unveröffentlichte Softwareversionen, bevor diese offiziell auf den Markt kommen.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 1. November 2021 verfügbar.
Beispiele für Sprachbefehle:
Diese Sicherheits- und Stabilitäts-Updates sind ab der Woche vom 20. September 2021 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 13. September 2021 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 23. August 2021 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 20. Juli 2021 verfügbar.
Spiele-Einladungen
Einladungslink
Air Link
Messenger
USB-C-Audio
Hauptmenü
Sicherheitseinstellungen
Passwörter im Oculus Browser speichern
Fehlerbehebungen
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 15. Juni 2021 verfügbar.
Mikrofon verwalten
Multitasking
Farbkorrektur
Ansicht erhöhen
Oculus Air Link für Quest
Sprachbefehle: Social Updates
Suche
Streaming
Diese Sicherheits- und Stabilitäts-Updates sind ab der Woche vom 15. Juni 2021 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 17. Mai 2021 verfügbar.
Konten für mehrere Nutzer*innen und App Sharing für Quest
Audio mit dem Headset-Mikrofon aufnehmen
Telefonbenachrichtigungen
Dateien-App
Shortcut für Passthrough-Umgebung
Helles Design
Hauptmenü
Nachtmodus
120 Hz für Oculus Link und Air Link
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 19. April 2021 verfügbar.
Mach deinen Tisch zum VR-Tisch
Kopple deine Tastatur mit deiner Quest 2
Oculus Air Link
Unterstützung für 120 Hz
Fehlerbehebungen
Bitte beachte, dass der Bereich „Experimentelle Features“ Funktionen enthält, die sich noch in der Entwicklung befinden. Du kannst also auf verschiedene Schwierigkeiten stoßen, von kleinen Problemen bis hin zu App-Abstürzen.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 19. April 2021 verfügbar.
Oculus Air Link
Fehlerbehebungen
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 22. März 2021 verfügbar.
Fehlerbehebungen
Bekannte Probleme
Diese Sicherheits- und Stabilitäts-Updates sind ab der Woche vom 15. März 2021 verfügbar.
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 22. Februar 2021 verfügbar.
Mach deine Couch zur VR-Couch
Hand-Tracking
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 26. Februar 2021 verfügbar.
Neue Veröffentlichungen
Diese Funktionen und Verbesserungen sind ab der Woche vom 1. Februar 2021 verfügbar.
Messenger
Sprachbefehle
Guardian und Passthrough
VR-Profile
Hauptmenü
Tutorial zur Menü-Navigation
Oculus Browser
Bluetooth-Maus
Aufnahmen
META QUEST
*Endet am 10. Mai 2025 (20:59 PT). Terms apply.
Meta Quest für *Eltern:* Wir haben hier wichtige Hinweise und Sicherheitswarnungen für die Nutzung von Meta Quest durch Kinder zusammengestellt. Für die Nutzung von Meta Quest ist ein Konto erforderlich und sie unterliegt bestimmten Anforderungen wie u. a. einem Mindestalter von 10 Jahren (die Anforderungen können je nach Land variieren). Sieh dir dazu auch meta.com/quest/terms und die Infoseite für Eltern unter meta.com/quest/parent-info an. Bestimmte Apps, Spiele und Erlebnisse sind unter Umständen für eine ältere Zielgruppe geeignet. HINWEISE ZU META QUEST-FEATURES, ‑FUNKTIONEN UND ‑INHALTEN: Features, Funktionen und Inhalte können jederzeit geändert oder entfernt werden, sind möglicherweise nicht in allen Regionen oder Sprachen oder nur eingeschränkt verfügbar und erfordern eventuell die Aktivierung von Software oder Diensten. Zudem gelten für sie möglicherweise zusätzliche Bestimmungen, Bedingungen und/oder Gebühren.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS FÜR META QUEST https://www.meta.com/quest/quest-2-facial-interface-recall/.
Finanzierungsoptionen. Für deine Meta-Käufe werden dir unter Umständen Finanzierungsoptionen angeboten. Mehr dazu erfährst du hier.
***Basierend auf der Grafikleistung des Qualcomm Snapdragon XR2 Gen 2 im Vergleich zum XR2 Gen 1 der Meta Quest 2
RAY-BAN META
Meta AI und Sprachbefehle sind nur in ausgewählten Ländern und Sprachen verfügbar. Bitte informiere dich über die lokale Verfügbarkeit. Meta-Konto und Meta View-App erforderlich. Für Personen ab 13 Jahren. Die Nutzung setzt ein kompatibles Telefon mit Android- oder iOS-Betriebssystem sowie einen drahtlosen Internetzugang voraus. Features, Funktionen und Inhalte können jederzeit geändert oder entfernt werden. Eventuell muss ein zusätzliches Konto eingerichtet werden. Es können zusätzliche Nutzungsbedingungen gelten oder zusätzliche Gebühren anfallen. Möglicherweise müssen Software-Updates durchgeführt werden. Die tatsächliche Performance kann in Abhängigkeit von dem Standort des*der Nutzer*in, dem Geräteakku, der Temperatur, der Internetverbindung, Störungen durch andere Geräte und weiteren Faktoren variieren. Der*Die Nutzer*in muss alle geltenden lokalen Gesetze und Vorschriften einhalten, insbesondere in Bezug auf die Privatsphäre. Es können Störungen bei persönlichen medizinischen Geräten auftreten. Weitere Produktinformationen, einschließlich Angaben zur Akkulaufzeit, findest du im Sicherheits- und Garantieleitfaden des Herstellers und in den häufig gestellten Fragen.
OPTIONALE FINANZIERUNG
©2025 Meta.